Presseschau

WELT, 11.09.2023 - Wenn die Krankenhaus-Ernährung Patienten krank macht

Etwa fünf Euro geben deutsche Krankenhäuser pro Patient am Tag für Lebensmittel aus – vieles davon ist ungesund. Ärzte und Fachgesellschaften verlangen eine bessere Verpflegung und ernährungsmedizinische Versorgung. Denn so lassen sich entscheidende Weichen stellen für die Genesung. ...mehr

Deutscher Bundestag, 14.06.2023 - Gesundheitsexperten warnen vor Mangelernährung

Mediziner und Pflegewissenschaftler fordern ein professionelleres Verpflegungsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Viele Patienten seien schon bei der Aufnahme in die jeweiligen Einrichtungen mangelernährt, erklärten die Sachverständigen in einem Expertengespräch des Gesundheitsausschusses am Mittwoch in Berlin. Nötig seien ein systematisches Screening und Verfahrensregeln. ...mehr

Medical Tribune, 30.05.2023 - Endlich besser essen im Krankenhaus

„Modern und bedarfsgerecht“ soll die Krankenhausversorgung der Zukunft sein – so das Credo der Regierungskommission, die derzeit Vorschläge für eine Umstrukturierung des Klinikwesens erarbeitet. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, muss dringend die Ernährungskompetenz an den Kliniken gestärkt werden. Dies fordert ein breites Bündnis aus 24 medizinischen Fachgesellschaften, zu dem auch die DDG gehört. ...mehr

Frontal21, 18.04.2023 - Wenn Krankenhausessen krank macht

Noch immer werden die Risiken falscher Ernährung in vielen Kliniken unterschätzt. Dabei ist seit Langem bekannt, dass Mangelernährung durch Krankenhausessen ernsthafte Folgen haben kann. ...mehr

BR Fernsehen, 08.02.2023 - Mit Risiken und Nebenwirkungen: Essen im Krankenhaus

Studien belegen: Das Essen für Kassenpatienten im Krankenhaus ist häufig nicht förderlich für die Gesundung. Und trotzdem wurde in den vergangenen Jahren am Essen gespart. Die Politik weiß schon lange von dem Problem, doch passiert ist fast nichts. ...mehr

Greenpeace Magazin, 24.01.2023 - Wurstkunst oder Kunstwurst

Von der Teewurst bis zum Cordon Bleu – Fleischersatz kommt seinen tierischen Vorbildern geschmacklich immer näher. Doch welchen Preis zahlt man für die Pseudo-Fleischeslust? ...mehr

medwatch.de, 08.01.2023 - Hype um hochdosierte Ernährungsmittel: Zu viel des Guten

Nahrungsergänzungsmittel sollen Knochen und Immunsystem stärken, die Haut verschönern und Haare zum Glänzen bringen. Unsere Recherche zeigt jedoch: Die meisten Vitamin- und Mineralstoffpräparate sind höher dosiert, als die deutsche Risikobehörde empfiehlt. Die Gefahren werden unterschätzt. ...mehr

medwatch.de, 28.12.2022 - Ernährungstherapie statt Medikamente: Ist Typ-2-Diabetes „heilbar“?

Eine dauerhafte Behandlung mit Tabletten oder Insulinspritzen ist der Standard bei Typ-2-Diabetes. Das müsste nicht sein – doch wissenschaftliche Erkenntnisse über das Potenzial von Ernährungstherapie setzen sich in der Praxis nicht durch. Dafür kursieren auch groteske Tipps über vermeintliche Wundermittel. ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 16.12.2022 - Verbände fordern gesündere Speisen in Krankenhäusern

Vertreter von Ärzte- und Wissenschaft haben Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) in einem Offenen Brief aufgefordert, sich für eine gesündere Ernährung der Patientinnen und Patienten im Krankenhaus einzusetzen. ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 12.09.2022 - Ernährungsmediziner wollen gemeinsame Initiative gegen Mangelernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) ruft zusammen mit mehr als 75 inter­nationalen Organisationen zu einer besseren Versorgung von Menschen auf, die wegen einer Grunderkrankung mangelernährt sind. ...mehr

taz, 09.09.2022 - Kampf gegen den Hunger: Weizen und Mais für die Menschen

Er­näh­rungs­ex­per­ten fordern, die Schweinemast in der EU sofort zu halbieren. Der reduzierte Futterverbrauch soll den Getreidepreis senken. ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 27.07.2022 - Qualitätsverträge: G-BA bestimmt weitere Leistungsbereiche

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat vier weitere Leistungen beziehungsweise Leistungs­bereiche bestimmt, zu denen das Instrument der Qualitätsverträge erprobt werden soll. Das teilte das Gremium gestern mit. ...mehr

SWR2, 22.06.2022 - Arthrose, Diabetes, Krebs: Welche Ernährung hilft bei Krankheiten?

Die richtige Ernährung kann den Verlauf von Krankheiten positiv beeinflussen und bei der Therapie helfen. Welche Lebensmittel sollte ich bei Arthrose essen, welche nicht? Was rät die Ernährungsmedizin bei Diabetes, Krebs, Magen-Darm-Krankheiten oder Schuppenflechte? Wie wirken bestimmte Lebensmittel im Körper? Was bringt es, Alkohol wegzulassen? ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 21.01.2022 - Ernährungstherapie: Mangelernährt in der Klinik

Mangelernährung in deutschen Krankenhäusern ist nach wie vor ein relevantes Problem. Experten fordern, systematisch Patienten danach zu screenen, um sie entsprechend behandeln zu können. Dem steht entgegen, dass sich Ernährungstherapie kaum erlösrelevant abbilden lässt. ...mehr

ZEIT, 01.09.2021 - Superfoods allein machen noch kein Superlebensmittel

Enthaltene «Superfoods» wie Chia-Samen, Açai-Beere oder Matcha machen Lebensmittel nicht automatisch zu supergesunden Produkten. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) hin. Ein hoch verarbeitetes Lebensmittel, das Superfoods enthält, sei deshalb noch kein ernährungsphysiologisch günstigeres, erklärt DGEM-Präsidentin Anja Bosy-Westphal. ...mehr

Braunschweiger Zeitung, 09.07.2021 - Weg mit dem Bauchfett: So gelingt´s/Wer seine Ernährung umstellt und sich im Alltag mehr bewegt, senkt sein Risiko für ernste Erkrankungen

Fettpolster sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sie können auch viele Krankheiten begünstigen. Dabei kommt es darauf an, wo das Fett sitzt: An Po und Oberschenkel ist es zwar lästig, aber eher harmlos. ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 21.06.2021 - Lieferengpass bei Multivitamin­präparaten zur parenteralen Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) macht auf Engpässe bei der Versor­gung von Patienten mit Multivitaminpräparaten aufmerksam. So sei das Präparat Cernevit voraussichtlich bis Ende 2021 nicht lieferbar. Auch seien weder ver­gleichbare Präparate noch die fettlöslichen Einzel­komponenten (FrekaVit fettlöslich und Vitalipid adult) verfügbar, hieß es. ...mehr

Fit for Fun, 15.12.2020 - Die besten Tipps, um gesund durch die Feiertage zu kommen

Die Pandemie hat sich in vielen Fällen schon bei Gewicht und Fitnesszustand bemerkbar gemacht. Und jetzt kommen die Schlemmertage rund ums Fest – an denen man sich nicht vollends gehen lassen sollte. ...mehr

ZEIT Online, 14.10.2020 - Warum niemand mehr von Schonkost spricht

Bei Schonkost denken wohl die meisten an labberiges und fades Krankenhaus-Essen. Und der Begriff hält sich hartnäckig - obwohl es ihn eigentlich gar nicht mehr gibt. ...mehr

Süddeutsche Zeitung, 15.09.2020 - Fast Food und Limo für Kinder nur als Ausnahme

Ob Chips, Burger oder Limonade: Hochverarbeitete Lebensmittel sind arm an Nährstoffen und machen dick. Das kann gerade bei Kindern schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben, warnt die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 25.06.2020 - Länderübergreifende Empfehlung zur parenteralen Ernährung von Kindern

Die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugend­medizin (DGKJ) hat gemeinsam mit der österreichischen und schweizerischen Fachgesell­schaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) eine Praxisem­pfehlung für die künstliche Ernährung bei Kindern vorgelegt. ...mehr

Zeit online, 01.06.2020 - Tägliche Power: So individuell ist der Energiebedarf

Wie viel Energie der Körper am Tag braucht, hängt von einigen Faktoren ab. Dazu gehört auch das Geschlecht. «Der Energiebedarf ist bei Männern und Frauen unterschiedlich aufgrund ihrer Körperzusammensetzung», erklärt Diätassistentin Sara Ramminger von der Hochschule Neubrandenburg.  ...mehr

Focus Online, 22.01.2020 - Das passiert, wenn Sie sich vegan ernähren - nach 7, 30 und 365 Tagen

Jedes Jahr im Januar ruft die britische Organisation „Veganuary“ zu einem veganen Monat auf – Fleisch-, Fisch- und Milchprodukte sind dann tabu. Die meisten machen aus gesundheitlichen Gründen mit. Was ändert sich durch eine pflanzenbasierte Ernährung? ...mehr

Ärzte Zeitunug, 16.12.2019 - Neuer Leitfaden zur Ernährungstherapie 

Was sollten Rheumatiker essen, was Diabetiker? Der neue Leitfaden zur Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) soll Orientierung in dem unübersichtlichen Fachgebiet geben. ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, Oktober 2019 - Klug entscheiden... in der Ernährungsmedizin

Der Ernährungsstatus ist zum einen für eine Vielzahl von Erkrankungen von Bedeutung und hat einen großen Einfluss auf die Prognose eines Patienten, zum anderen ist eine krankheitsadäquate Ernährung eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Heilung. ...mehr

Focus Online, 04.09.2019 - Nach Fall aus Großbritannien: Macht Junk Food blind? Das sagen Ernährungswissenschaftler

Übergewicht und Stoffwechselprobleme wie Diabetes sind die wohl häufigsten Folgen ungesunder Ernährung. Jahrelange Fehlernährung kann aber auch ganz andere Probleme nach sich ziehen - glauben zumindest britische Fachleute. ...mehr

Stern, 04.09.2019 - Pommes, Chips und Würstchen: Macht Junk Food blind?

Übergewicht und Stoffwechselprobleme wie Diabetes sind die wohl häufigsten Folgen ungesunder Ernährung. Jahrelange Fehlernährung kann aber auch ganz andere Probleme nach sich ziehen - glauben zumindest britische Fachleute. ...mehr

Süddeutsche Zeitung, 26.06.2019 - Richtig essen in der Schwangerschaft

Brokkoli, Essiggurken, Käse oder Schokolade? Warum ernähren sich die einen ohne Anstrengung gesund, während die anderen auf Burger und Pizza nicht verzichten können? ...mehr

Mitteldeutsche Zeitung, 13.06.2019 - Darum sind Übergewichtige an ihrem Zustand nicht allein schuld

Dass Georg Friedrich Händel von stattlicher Statur war, das zeigt sein Denkmal auf dem halleschen Marktplatz. Der berühmte Hallenser liebte üppige Mahlzeiten und saß den ganzen Tag über seinen Notenblättern. Am 13. April 1737 bekam der dafür die Quittung. Der Komponist, damals 52 Jahre alt, erlitt einen Schlaganfall. Vermutliche Ursache: sein Lebensstil. ...mehr

Ärzte Zeitung, 08.05.2019 - Ernährungsmedizinische Betreuung unterstützt Genesung von Klinikpatienten

Stationär aufgenommene Patienten profitieren von einem Ernährungsscreening und einer ernährungsmedizinischen Betreuung. Das hat eine Studie aus der Schweiz bestätigt, von der die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) berichtet. Die Gesellschaft nimmt die Studie zum Anlass, um auf die große Bedeutung eines systematischen Ernährungsscreenings und eines begleitenden Ernährungsmanagement für den Verlauf von Erkrankungen hinzuweisen. ...mehr

Der Tagesspiegel, 27.04.2019 - Das Geschäft mit den Wundermitteln: Gesünder, fitter, länger leben - wirklich?

Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente: Nahrungsergänzungsmittel sind gefragt wie nie. Doch kaum einer braucht sie, und manche Mittel sind sogar schädlich. ...mehr 

plusminus, 23.01.2019 - Ernährung: Gefährlicher Kalorienmangel im Krankenbett

Wer krank ist, hat keinen Appetit, isst wenig und nimmt folglich auch ab. Was viele nicht wissen: Wer ungewollt in drei Monaten fünf Prozent seines Körpergewichts verliert, zeigt bereits ein Symptom der Mangelernährung. ...mehr

Management und Krankenhaus, 14.09.2018 - Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin 

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Evangelischen Waldkrankenhauses Spandau und Chefarzt der Klinik für Neonatologie des Martin-Luther-Krankenhauses in Berlin-Wilmersdorf, ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). ...mehr

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.06.2018 - Jeder vierte Klinik-Patient ist mangelernährt

Ärzte machen sich wachsende Sorgen über mangelhafte Ernährung. „Gut 25 Prozent aller stationär in ein Krankenhaus aufgenommenen Patienten weisen relevante Zeichen einer Mangelernährung auf“, sagte Christian Löser, Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) am Donnerstag in Kassel zum Start der Tagung „Ernährung 2018“. ...mehr

SWR Impuls, 21.06.2018 - Kampf gegen Mangelernährung

Jeder vierte stationäre Patient in Deutschland zeigt Zeichen einer Mangelernährung. Ernährungsmediziner diskutieren ab heute auf einem Kongress Maßnahmen dagegen. ...mehr 

FOCUS, 21.06.2018 - Jeder vierte in Klinik gebrachte Patient ist mangelernährt

Trotz der Zunahme von Übergewicht in Deutschland wird auch mangelhafte Ernährung zu einem wachsenden Problem. ...mehr

Deutsches Ärzteblatt, 08.06.2018 - Jeder vierte stationäre Patient mit Zeichen von Mangelernährung

Nicht nur Übergewicht und Adipositas sind ein Problem, auch Mangel­ernährung ist in Deutschland häufig. Das berichten Ärzte und Wissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und des Berufsverbands Oecotrophologie (VDOE). ...mehr

Ärztezeitung, 07.06.2018 - Viele stationäre Patienten sind mangelernährt

Auch in Deutschland ist Mangelernährung ein großes Problem mit vielen Folgeerkrankungen, erinnert die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) aus Anlass des Kongresses "Ernährung 2018". Mehr als 1,5 Millionen Menschen seien betroffen – darunter häufig auch stationäre Patienten. ...mehr

Bild, 27.05.2018 - Millionen Deutsche leiden darunter - Was hilft wirklich gegen Blähungen? 

Im Dickdarm leben bis zu 1,5 Kilogramm Bakterien. Ohne die könnten wir gar nicht leben, denn sie helfen, unsere Nahrung zu verwerten. Dabei bilden sie Gas und das muss raus. ...mehr

MediaPlanet Gesunder Körper, 24.03.2018 - Gesunde Ernährung: Magen-Darm-Erkrankungen vorbeugen und therapieren

Erkrankungen der Verdauungsorgane gehören zu den häufigsten Krankheiten in Deutschland: Fast jeder Fünfte klagt regelmäßig über Beschwerden. Der Leidensdruck ist für viele Betroffene enorm. ...mehr

WDR 5, 19.03.2018 - Risiko für Patienten: Manglernährung im Krankenhaus

Menschen kommen ins Krankenhaus, weil sie nicht gesund sind. Allerdings wird in den seltensten Fällen geprüft, wie sie sich ernähren - keine Zeit dafür, ist in der Fallpauschale nicht vorgesehen. Muss das so bleiben? ...mehr

Ärztezeitung.de, 01.03.2018 - Krankenhausessen lässt oft zu wünschen übrig

Gesundes, schmackhaftes Essen kann ein wichtiger Therapiefaktor sein. Diese Erkenntnis hat sich offenbar beim Essen in deutschen Krankenhäusern noch nicht so richtig durchgesetzt. ...mehr

Mitteldeutsche Zeitung, 15.01.2018 - Uniklinik Halle verbietet Softdrinks - Dessauer Kliniken gehen bei Ernährung noch weiter

Seit dem 10. Januar werden auf dem Gelände der Uniklinik Halle keine zuckergesüßten Getränke mehr verkauft. Cola und Limonaden werden verbannt, um ein Zeichen gegen die zunehmende Fettleibigkeit und die steigende Anzahl von Zuckererkrankungen in Sachsen-Anhalt zu setzen. Tee und Kaffee sind davon ausgenommen. ...mehr

Ärztezeitung.de, 08.01.2018 - Radikalisierung der Ernährung schreitet mitunter voran

Nur noch Sojawürste und Superfood? Wer seine Ernährung mit religiösem Eifer betreibt, leidet möglicherweise an einer Essstörung. Und die kann Folgen für die ganze Familie haben. ...mehr

WELT, 27.12.2017 - Hungern für ein langes Leben?

Heilfasten liegt im Trend, nicht nur um Gewicht zu reduzieren. Experten halten den Verzicht für eine gute Idee. Allerdings aus anderen Gründen. Der wichtigste Effekt findet nämlich im Kopf statt. ...mehr

ARD plusminus, 20.9.2017 - Mangelernährung von Patienten: was in Kliniken versäumt wird

Mangelernährung in Krankenhäuser ist eine unterschätzte Gefahr, tausende kranke Menschen sterben daran. "Plusminus"-Recherchen zeigen, dass Ernährungsmedizin in vielen Kliniken kaum eine Rolle spielt. Es fehlt an Fachwissen und Personal. Von Seiten der Politik gibt es keine Pläne mit Regelungen die Situation zu verbessern. ...mehr

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.8.2017 - Viele Krankenhaus-Patienten sind mangelernährt

Patienten in Deutschlands Krankenhäusern essen nicht genug. Jeder vierte kommt schon mangel- oder unterernährt in die Klinik. Dort folgt oft ein weiterer Gewichtsverlust. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin schlägt Alarm und macht einen Vorschlag. ...mehr

SPIEGEL Online, 12.6.2017 - Wie Kinder ein gesundes Essverhalten lernen

Nur füttern, bis das Baby satt ist. Nicht bei jedem Quengeln Essen anbieten. Ein paar Regeln können das Essverhalten von Kindern positiv beeinflussen. ...mehr

ZEIT.de, 8.6.2017 - Ist Weißbrot gesünder als gedacht?

Helles Brot hat einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, sagt eine neue Studie. Zumindest dem Blutzucker könnte es manchmal besser bekommen als die Vollkornstulle. ...mehr

OsthessenNews, 21.3.2017 - "Ernährungstherapie heute" 5. Klinischer Ernährungstag mit Rekordbesuch

Zum 5. Ernährungstag kamen mehr als 250 interessierte Besucher ins Klinikum Fulda, um sich rund um das Thema „Ernährung bei neurologischen Erkrankungen“ zu informieren. „Die Kapazität des Hörsaals war fast ausschöpft“, freut sich Prof. Dr. Roland Radziwill, Direktor der Apotheke und des Ernährungszentrums am Klinikum Fulda, „dies zeigt, dass das Thema Ernährung hochaktuell ist“ ...mehr