Ernährungsmedizin - Ein Fach mit vielen Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler

Foto Ärzteteam

Gründe für die Ernährungsmedizin

Die Ernährungsmedizin ist ein integraler Bestandteil vieler medizinischer Fachgebiete. Wer sich für die Ernährungsmedizin entscheidet, hat die Möglichkeit in einer Vielzahl an Berufsfeldern tätig zu werden, z.B. in Kliniken und Kurzentren, Forschungseinrichtungen, bei Krankenkassen oder aber auch im Öffentlichen Dienst sowie bei Fach-Verlagen. Die Ernährung spielt sowohl in der Prävention als auch in der Therapie von Krankheiten eine wichtige Rolle. Nicht nur aufgrund ihrer Bedeutung für das Immunsystem und des Zusammenhangs von Ernährung und diversen Krankheitsbildern ergeben sich eine Vielzahl an Forschungsschwerpunkten.

Die Vielfalt der Ernährungsmedizin

Ein Fokus liegt auf der parenteralen und enteralen Ernährung, vor allem bei Mangelernährung im Alter. Bei der klinischen Ernährung arbeiten Ernährungsmediziner Hand in Hand mit Onkologen, Geriatern, Neurologen oder Gatstroenterologen. Ernährungsmediziner beschäftigen sich aber nicht nur mit alten Menschen – eine besondere Herausforderung stellen pädiatrische Patienten dar. Bei ihnen müssen Ernährungsmediziner eine große Spannbreite der Physiologie und Physiognomie von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen beachten, die von extrem unreifen Frühgeborenen bis hin zu Jugendlichen mit einem Körpergewicht von mehr als 100 kg reicht. Des Weiteren kommen die Kenntnisse von Enährungsmedizinern in Fachgebieten wie der Chirurgie, der Intensivmedizin, der Diabetologie oder der Adipositas-Therapie zum Einsatz.

Förderung des Nachwuchses

Mit dem Ziel, wissenschaftliche Verdienste im Bereich der Ernährungsmedizin zu ehren und den Nachwuchs zu fördern, DGEM anlässlich der im 2-Jahres-Rhythmus in Deutschland stattfindenden Dreiländertagung die Konrad-Lang-Medaille, die DGEM Forschungsförderung für Projekte im Klinischen Bereich oder der Grundlagenforschung sowie von der Industrie gesponserte Preise. Auf Foren und der Jahrestagung wird Nachwuchsforschern zudem die Möglichkeit gegeben, mit etablierten Forschern über aktuelle wissenschaftliche Themen der Ernährungsmedizin zu diskutieren.